
Bis der endgültige Karton entsteht handelt es sich noch um einen Wellpappbogen mit Rillungen und Stanzungen. Dieser wird je nach Fefco Typ, um Ihn später als Karton nutzen zu können, an unterschiedlichen Stellen verschlossen. Bei Kleinmengen von bis zu 400 Stück und einer Bogenlänge bis zu 6000 mm verschließen wir diese direkt mittels einem Leimwerk hinter der Produktionsanlage.
Um eine wirtschaftliche Fertigung zu erreichen kommt ab mittleren Auflagen unsere Faltschachtelklebemaschine (im Video) zum Einsatz. Hier wird der Wellpappbogen stapelweise, flachliegend zugeführt, Leim an der erforderlichen Stelle aufgespritzt und automatisch gefaltet. Es entsteht der fertige Karton.Neben einer Längslklebung kann die Flatklebemaschine auch punktuell bzw. 3 Punkt zu verklebende Kartonagen verarbeiten.
Slottern beschreibt das Produktionsverfahren bei der Herstellung von Kartonagen. Der Haupunterschied bei der Produktionsart slottern ist neben der Ausarbeitung der Schlitze, die Zuführung des Materials zur Maschine. Bei einem Slotter wird der Wellpappbogen quer zum Maschineneinzug zugeführt. Der Wellpappbogen muß bereits vorgerillt sein, da durch die Querzuführung keine Längsriller eingebracht werden können.
Währen des Maschinendurchlaufs wird der Wellpappbogen an den erforderlichen Stellen durch rotierende Messer geschlitzt. Dieser Vorgang wird slottern genannt. Durch ein zusätzliches Messer können die Überstände der nicht benötigten Kleblaschen entfernt werden. In unserer Produktion werden Slotter (im Video Mini-Slotter) ab Auflagemengen von ca. 400 Stück und bis zu Arbeitsbreiten von 2600 mm eingesetzt.
Für die Herstellung von Stanzverpackungen werden Rollenstanzen, Tiegel, Flachbett und Rotationsstanzen eingesetzt. Der Einsatz ist Abhängig von der Größe und Auflagemenge des zu erstellenden Produktes. Bei mittleren Auflagemengen von 500 -10.000 Stück kommt der Stanztiegel, der eine kurze Rüstzeit und schnelle Verarbeitung gewährleistetzum zum Einsatz.
Um das Produkt zu erstellen wird ein Stanz-Werkzeug benötigt. Dieses besteht aus einer Holzplatte worauf Bandstahl und Gummierung entsprechend der Konturen und Rillungen des Produktes aufgebracht ist. Das Werkzeug wird durch einen Werkzeugbauer abhängig von Auflagemenge mit einer unterschiedliche Anzahl von Nutzen erstellt. Bei jedem Hub der Tiegelstanze wird dann die auf dem Werkzeug befindliche Nutzenzahl ausgestanzt. Da die Konturen aus einem Wellpappbogen mit umlaufendem Rand ausgestanzt werden, muß dieser entfernt und die Nutzen zum Trennen nachträglich noch ausgebrochen werden. Die gängisten Stanzverpackungen sind z.B. Klappschachteln nach Maß Fefco 0427.
Das Entkernen von Stanzverpackungen und Nutzentrennung beschreibt den Vorgang wo überstehende Pappreste und nicht benötigte Bereiche ausgebrochen oder getrennt werden.
Produkte die aus einem Wellpapp-Bogen gestanzt wurden, verfügen über einen umlaufenden Materialrand. Dieser muß wie die Abfallreste die sich um die gestanzten Nutzen befinden entfernt werden. Dies kann bei manuellem Entkernen / Trennen einen hohen Arbeitsaufwand bedeuten, da jeder einezelne Bogen händisch bearbeitet werden muß. Hier kommt der sogenannte Stripper zum Einsatz. Durch Druckluft angetrieben und mittels einer umlaufenden Hakenkette können die Abfallreste im Handumdrehen entfernt werden.
Zur Fertigung von Kartons nach Maß in Klein- bis mittleren Auflagen setzten wir die die Autobox ein. Wie der Name schon beschreibt handelt es sich hierbei um eine Maschine mit Multitalent.
Wellpappbogen von bis zu 2600mm Breite und 8.000 mm Länge können individuell verarbeitet werden. Hierbei entstehen z.B. mehrere Kartonagen aus einem Bogen nebeneinander oder- und hintereinander. Eine vollautomatisierte Zuführung mittels Hubtisch und Feeder ermöglicht die Bedienung mit nur einem Maschinenführer. Im Produktionsprozess wird Rillen, Schneiden, Stanzen, Perforieren, Drucken oder Beleimen von zahlreichen Karton - Bauausführungen automatisch nach einer vollautomatisierter Maschinenrüstung ausgeführt. Auftragsdaten werden bereits von der Arbeitsvorbereitung bei der Auftragsplanung eingespielt, und durch Software während der Produktion und im Anschluss abgerufen und ausgewertet. So kann Ihr Karton nach Maß preiswert und effizient gefertigt werden.
Die Rollenstanze kann je nach Arbeitsbreite sehr große Bogen aus Wellpappe, Vollpappe, Schaum oder Kunstoffplatten stanzen.
Zur Stanzung der Materialien wird ein Werkzeug benötigt, welches ein Werkzeugbauer je nach zu erstellendem Produkt fertigt. Dieses besteht aus einer Holzplatte worauf Bandstahl in Form der Konturen als Schneid oder Rillmesser aufgebracht ist. Das Werkzeug wird leicht schräg auf den Arbeitstisch aufgelegt und mit dem zu stanzenden Material bedeckt. Mittels dem Transport auf Gurtbänder wird das Material unter der Stanzrolle hergeführt. Durch entsprechenden Druck drückt diese dann das Material in das Werkzeug. Nach Durchlauf müssen die Nutzen getrennt und die Randbeschnitte entfernt werden. Diesen Vorgang nennt man ausbrechen. Die Rollenstanze eigent sich meist dann wenn große Formate in Verbindung mit kleinen Auflagen gefertigt werden.
Bei Konstruktivverpackungen ist es oftmals erforderlich das Materialien aus Wellpappe, Vollpappe, Schaum oder Kombinationen derer sicher miteinander verbunden werden.
Als flexible Lösungen setzten wir Leimauftragsgeräte in verschiedenen Breiten ein. Hierbei dreht sich die Aufnahmerolle durch eine mit Kaltleim gefüllte Wanne und befördert den Leim auf die Auftragsrolle. Darüber befinden sich die Druckrolle die auf Materialstärke eingestellt wird. Das Material wird dann händisch zwischen den beiden Rollen durchgeführt und gleichmäßig mit Leim benetzt. So entsteht eine gleichmäßige sichere Verklebung.
Wie bereits in unserem Video bei Verleimung von Wellpappzuschnitten gezeigt wurde, müssen verleimte Materialien direkt nach dem Kleberauftrag in eimem weiteren Arbeitsvorgang sicher verpresst werden.
Um eine sichere, feste Verleimung zu erzielen muß diese unter entsprechendem Druck erfolgen. Dazu setzten wir ein Pressbandförderstrecke ein. Hier wird unter Druck von oben und unten mittels Preßbändern, auf einem Transportweg von ca. 3 Meter, die Verleimung gesichert.